Arbeitslosenversicherung
Ob du den Job verlierst oder zwischen zwei Anstellungen stehst – die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist eine zentrale soziale Absicherung in der Schweiz. Doch was ist die ALV einfach erklärt, wie hoch sind die Beiträge und was bekommst du im Fall der Fälle?
In diesem Beitrag erfährst du alles über die ALV Schweiz: Leistungen, Voraussetzungen, Beiträge und nützliche Tipps zur Anmeldung bei der Arbeitslosenkasse.

Was ist die ALV? Einfach erklärt.
Die Arbeitslosenversicherung (ALV) schützt Arbeitnehmende in der Schweiz bei Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, wetterbedingtem Arbeitsausfall und bei Insolvenz des Arbeitgebers. Sie gehört zu den obligatorischen Sozialversicherungen und ist in der gesamten Schweiz gültig.
Kurz gesagt: Die ALV sichert dein Einkommen, wenn du vorübergehend oder dauerhaft keine Stelle hast – vorausgesetzt, du erfüllst gewisse Bedingungen.

Wer ist in der Schweiz ALV-versichert?
Alle angestellten Personen, die in der Schweiz arbeiten und über ein AHV-pflichtiges Einkommen verfügen, sind automatisch durch die ALV versichert. Dazu zählen:
- Vollzeit- und Teilzeitangestellte
- Temporärarbeitende
- Lernende (wenn sie ein versicherungspflichtiges Einkommen haben)
👉 Selbstständige und Freelancer sind NICHT durch die ALV versichert – sie müssen sich privat absichern.
Wann besteht kein Anspruch auf ALV I?
Auch wenn Arbeitnehmer:innen in die ALV eingezahlt haben, kann der Anspruch auf Arbeitslosengeld I (ALG I) verwehrt werden, z. B. in folgenden Fällen:
- Zu geringe Beitragszeiten: Man muss in den letzten 2 Jahren mindestens 12 Monate versicherungspflichtig beschäftigt gewesen sein.
- Eigenkündigung ohne wichtigen Grund: Wer ohne triftigen Grund kündigt, erhält oft eine 12-wöchige Sperrzeit.
- Ablehnung zumutbarer Arbeit: Wer zumutbare Jobangebote ablehnt, verliert unter Umständen den Anspruch.
- Nicht gemeldete Arbeitslosigkeit: Wer sich nicht rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend meldet, riskiert Leistungskürzungen.

Wie hoch ist der ALV-Beitrag?
Eine der häufigsten Fragen lautet: "Wie hoch ist der ALV-Beitrag?"
Die ALV-Beiträge werden automatisch vom Lohn abgezogen und betragen aktuell:
Bis CHF 148'200/Jahr (Stand 2025) --> 2,2 % (je 1,1 % Arbeitgeber & Arbeitnehmer) -->Arbeitgeber & Arbeitnehmer je zur Hälfte
ALV 2, das sogenannte Solidaritäts-Prozent für Einkommen über CHF 148'200/Jahr, gibt es seit dem 1. Januar 2023 nicht mehr

Welche Leistungen bietet die ALV Schweiz?
Die ALV bietet finanzielle Unterstützung in mehreren Fällen:
Taggeld bei Arbeitslosigkeit
Du erhältst in der Regel 70–80 % deines letzten versicherten Einkommens als Taggeld (max. CHF 196.– pro Tag). Die Höhe hängt ab von:
- deinem versicherten Verdienst
- Unterhaltspflichten (z. B. Kinder)
- deinem Alter und Beschäftigungsgrad
Kurzarbeitsentschädigung
Für Betriebe, die vorübergehend weniger Arbeit haben. Die Mitarbeitenden erhalten einen Teil ihres Lohns von der ALV.
Schlechtwetterentschädigung
Für saisonabhängige Branchen wie Bau oder Landwirtschaft.
Insolvenzentschädigung
Wenn dein Arbeitgeber zahlungsunfähig wird, springt die ALV für ausstehende Löhne ein.
Massnahmen zur Wiedereingliederung
Zum Beispiel: Bewerbungscoachings, Weiterbildung, Temporäreinsatzprogramme oder Arbeitsvermittlungen.

Voraussetzungen für den Bezug von Arbeitslosengeld
Um Leistungen der ALV zu erhalten, musst du:
- in den letzten 2 Jahren mindestens 12 Monate gearbeitet haben
- in der Schweiz wohnen
- arbeitsfähig und vermittlungsbereit sein
- dich aktiv um neue Arbeit bemühen
- dich rechtzeitig beim RAV anmelden
📍 Anmeldung erfolgt beim Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) deines Wohnkantons. Je früher, desto besser!

ALV Schweiz: Besonderheiten für über 55-Jährige und Teilzeitangestellte
Personen ab 55 Jahren profitieren von speziellen Integrationsmassnahmen und längeren Bezugsdauern. Auch Teilzeitangestellte haben Anspruch – allerdings anteilsmässig zum versicherten Lohn.

Was tun bei Jobverlust? Schritt-für-Schritt
- Kündigung erhalten oder wissen, wann befristeter Vertrag endet
- Sofort beim RAV anmelden (online oder vor Ort)
- Bewerbungen dokumentieren
- Letzten Lohnabrechnungen, Arbeitsverträge und Kündigungsschreiben bereithalten
- Formular für die Arbeitslosenkasse ausfüllen

Häufige Fragen zu ALV
Wie hoch ist der ALV-Beitrag?
Aktuell 2,2 % (je 1,1 % Arbeitgeber und Arbeitnehmer), plus 1 % Solidaritätsbeitrag ab CHF 148'200 Jahreslohn.
Was ist die ALV einfach erklärt?
Die ALV ist eine obligatorische Versicherung in der Schweiz, die bei Arbeitslosigkeit oder Einkommensausfall unterstützt.
Habe ich als Freelancer Anspruch auf ALV?
Nein. Die ALV gilt nur für Angestellte. Selbstständige müssen sich privat absichern. Diese kannst du bei Versicherungen wie AXA, Zürich, Mobiliar, Generali, Helvetia etc. abschliessen.
Wie viele Taggelder stehen mir zu?
Das hängt vom Alter, der Beitragsdauer und weiteren Faktoren ab. Maximal 520 Taggelder in zwei Jahren sind möglich.

Fazit: ALV einfach erklärt
Die ALV Schweiz schützt dich zuverlässig im Falle von Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit oder Firmenpleite. Die Beiträge sind für alle Angestellten obligatorisch und werden automatisch vom Lohn abgezogen. Bei Jobverlust sorgt die ALV für ein faires Einkommen und unterstützt dich aktiv bei der Jobsuche.